Seit dem Jahrgang 2012 beschäftigt sich die Weinbaudomäne Oppenheim in Zusammenarbeit mit der Kellerwirtschaft des Dienstleistungzentrums ländlicher Raum (DLR) in Oppenheim intensiv mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung von maischevergorenen Weißweinen. Im Zuge der langfristig angelegten Versuche zum Thema “Orange 2.0 – die Weiterentwicklung des Geschmacksprofils maischevergorener Weißweine” befinden sich zwei Weißweincuvées im Sortiment der Weinbaudomäne Oppenheim.
Die beiden Cuvées aus Weißburgunder/Grauburgunder und Riesling/Silvaner werden über ca. drei Wochen nach Rebsorten getrennt, entrappt, makrooxidativ auf der Maische vergoren und anschließend für mindestens sechs Monate auf der Feinhefe in gebrauchten Barriques ausgebaut.
Der Verkauf der Weine über Handels- und Privatkunden bringt neben oenologischen, auch fundierte ökonomische Erkenntnisse über Kundenverhalten und Marktpositionierung und ‑chancen zu maischevergorenen Weißweinen in Deutschland.